Was deine Schlafposition über deinen Charakter verrät – Psychologen sind sich einig

Entdecke, was deine Schlafposition über dich verrät

Ob zusammengerollt wie ein Kätzchen oder ausgestreckt wie ein Seestern – unsere Schlafposition ist mehr als nur Bequemlichkeit. Zwar ist die Forschungslage begrenzt, aber es gibt Beobachtungen, die darauf hindeuten, dass die eigene Haltung im Schlaf mit bestimmten Charakterzügen in Verbindung stehen könnte.

Während des Schlafs übernimmt der Körper automatisch die Position, die uns vertraut oder beruhigend erscheint. Für einige Forscher ist dies ein Spiegel innerer Zustände – auch wenn bisher kaum wissenschaftliche Studien diese Deutung untermauern.

Ein Blick auf die Forschung

Bereits 2003 befragte der britische Schlafforscher Chris Idzikowski über 1.000 Menschen zu ihren Schlafpositionen. Er identifizierte sechs typische Haltungen und sah Korrelationen zwischen diesen Positionen und bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen. Auch Psychiater Samuel J. Dunkell hatte bereits in den 1970er-Jahren den Gedanken, dass Schlafhaltungen hartnäckige Gewohnheiten sind, die oft in der Kindheit beginnen. Allerdings basieren diese Beobachtungen meist auf Selbstberichten und wurden bislang nicht durch kontrollierte Studien validiert.

Was folgt, basiert auf populärwissenschaftlichen Interpretationen und Umfragen – nicht auf etablierter Wissenschaft. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die Symbolik und möglichen Bedeutungen der häufigsten Schlafpositionen.

Embryonalstellung – Sensibilität und Schutzbedürfnis

Die Embryonalstellung, bei der man sich auf der Seite zusammenrollt, ist die häufigste Schlafhaltung – etwa 41 % der Menschen bevorzugen sie laut Idzikowski.

Zusprüche werden Menschen in dieser Haltung:

  • Sensibilität im ersten Kontakt
  • Neigung, Emotionen zu verbergen
  • Es dauert, bis sie sich öffnen

Menschen in dieser Position wirken oft kontrolliert, sind innerlich aber empathisch. Positive Zuschreibungen wie Kreativität oder Intuition entstammen populären Deutungen und sind wissenschaftlich nicht gesichert.

Baumstamm-Position – Offenheit und Vertrauen

Wer in Seitenlage mit gestreckten Beinen und Armen am Körper schläft, wählt die „Baumstamm“-Position. Rund 15 % ziehen diese Haltung vor.

Typische Charaktereigenschaften:

  • Geselligkeit und Kontaktfreudigkeit
  • Gutgläubigkeit
  • Unkompliziert im Umgang

Diese Einschätzungen basieren auf Idzikowskis Beobachtungen. Aussagen zu Lebenszufriedenheit oder Beziehungen sind überzogen und wissenschaftlich nicht belegbar.

Yearner-Position – Abwägung und Entschlossenheit

In der „Yearner“-Position schlafen bedeutet, auf der Seite zu schlafen und die Arme nach vorne zu strecken. Etwa 13 % der Menschen schlafen so.

Merkmale aus Befragungen:

  • Offen, jedoch mit Vorsicht
  • Skeptizismus und Analysefreude
  • Langsame, aber endgültige Entscheidungen

Die ausgestreckten Arme symbolisieren eine Sehnsucht nach Verbindung, ohne sich zu enthüllen. Diese Interpretation ist mehr metaphorisch als empirisch.

Rückenlage – Ruhe und Ansprüche

Die „Soldatenstellung“ beschreibt das Schlafen auf dem Rücken mit seitlich abgelegten Armen. Rund 8 % der Befragten bevorzugen diese Haltung.

Psychologische Zuschreibung:

  • Reservierung und Ruhe
  • Hohe Standards für sich und andere
  • Vorliebe für Ordnung und Struktur

Aus medizinischer Sicht kann die Rückenlage zum Schnarchen beitragen, besonders bei Schlafapnoe relevant. Ob das psychologisch zu deuten ist, bleibt spekulativ.

Seestern – Hilfsbereitschaft und Unauffälligkeit

Die „Seestern“-Position, bei der man mit ausgebreiteten Armen und Beinen auf dem Rücken schläft, wird nur von etwa 5 % bevorzugt.

Populärwissenschaftlich zugeordnete Eigenschaften:

  • Hilfsbereitschaft
  • Unaufmerksamkeit
  • Loyalität – manchmal bis zur Selbstaufgabe

Diese Deutungen basieren auf Idzikowskis Interpretationen und sind wissenschaftlich nicht gesichert.

Bauchlage – Lebendigkeit und Kontrolle

Die sogenannte „Freefall“-Position oder Bauchlage ist bei rund 7 % die bevorzugte Schlafhaltung.

Idzikowski zugeordnete Charakteristika:

  • Offenheit, gelegentlich Risikofreude
  • Schwierigkeiten mit Kritik
  • Unbehagen in Extremsituationen

Die Idee, dass diese Haltung dem Schutz der Körpervorderseite dient und Unsicherheit symbolisiert, ist psychologisch interessant, jedoch nicht empirisch belegt.

Paarschlafpositionen als Beziehungsindikator

Auch ein gemeinsames Bett kann Einblicke in die Balance von Nähe und Autonomie innerhalb einer Beziehung bieten. Studien zeigen, dass gelegentlich Paarschlafpositionen mit der Beziehungsqualität zusammenhängen, obwohl die Effekte gering sind und nicht kausal belegt.

Löffelchen: Steht oft für emotionale Nähe und Geborgenheitswunsch, meist bietet der hintere Partner Schutz.

Rücken an Rücken: Klingt nach Distanz, spiegelt aber oft Respekt und Selbstständigkeit in einer stabilen Beziehung wider.

Getrennte Positionen: Abstand bedeutet nicht automatisch emotionale Entfernung – manche Paare schlafen einfach besser, wenn sie sich Raum lassen.

Bewusste Schlafpositionsänderung

Schlafpositionen sind meist tief verankerte Gewohnheiten. Bei gesundheitlichen Notwendigkeiten wie Schlafapnoe oder Rückenschmerzen wird in der Schlafmedizin ein Wechsel empfohlen. Psychologische Selbsterkenntnisse durch Änderung der Schlafposition sind nicht wissenschaftlich belegt.

Der Wandel von Schlafgewohnheiten

Ein Wechsel der bevorzugten Schlafhaltung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

Stress oder emotionale Belastungen: Viele neigen dazu, sich im Schlaf „einzurollen“.

Beziehungsänderungen: Neue Nähe oder Distanz spiegelt sich auch nachts wider.

Körperliche Veränderungen: Alter oder Erkrankungen können Schlafhaltungen beeinflussen.

Ein spannender Einblick – keine Diagnostik

Unsere Schlafhaltung mag auf faszinierende Weise mehr über uns aussagen, als wir denken. Auch wenn vieles davon nicht bewiesen ist, bleibt das Thema spannend, denn der Körper kommuniziert auch im Ruhezustand. Dennoch sollte man Schlafpositionen lediglich als Impulse zur Selbstreflexion sehen – nicht als endgültige Diagnose.

Welche Schlafposition beschreibt dich am besten?
Zusammengerollt seitlich
Gerade auf dem Rücken
Seitlich mit Armen nach vorn
Auf dem Bauch ausgestreckt
Wie ein Seestern auf dem Rücken

Schreibe einen Kommentar