Diese geheime PS5-Einstellung rettet deine Spielstände: 99% der Gamer übersehen sie

Der Albtraum jedes PS5-Gamers: Nach stundenlangem Spielen sind plötzlich die Spielstände verschwunden. Besonders ärgerlich wird es, wenn man kurz vor dem Ende eines schwierigen Boss-Kampfes stand oder bereits 50 Stunden in ein RPG investiert hat. Das Problem liegt meist an einer fehlerhaften oder deaktivierten Cloud-Speicherung, die eigentlich automatisch für die Sicherung unserer wertvollen Fortschritte sorgen sollte.

Warum verschwinden PS5-Spielstände überhaupt?

Die PlayStation 5 speichert Spielstände standardmäßig lokal auf der SSD. Ohne eine funktionierende Cloud-Synchronisation sind diese Daten jedoch extrem verletzlich. Ein Systemfehler, eine beschädigte Festplatte oder sogar ein simpler Stromausfall während des Speichervorgangs können Jahre des Gaming-Fortschritts zunichtemachen.

Viele Nutzer merken erst zu spät, dass ihre automatische Cloud-Speicherung gar nicht aktiv war oder fehlerhaft funktioniert hat. Sony hat zwar die Cloud-Funktionalität in PlayStation Plus integriert, doch die Standardeinstellungen sind nicht immer optimal konfiguriert.

Die versteckten Einstellungen für automatische Spielstand-Backups

Der Weg zu den entscheidenden Einstellungen ist überraschend tief im System versteckt. Navigiert zunächst zu den Systemeinstellungen eurer PS5 über das Zahnrad-Symbol im Hauptmenü. Dort findet ihr den Bereich „Gespeicherte Daten und Spiel-/App-Einstellungen“ – hier liegt der Schlüssel zur sicheren Spielstand-Verwaltung.

Automatische Upload-Funktion korrekt aktivieren

In diesem Menü versteckt sich die Option „Gespeicherte Daten (PS5)“, die wiederum zu den Cloud-Speicher-Einstellungen führt. Aktiviert hier unbedingt die „Automatische Upload-Funktion“. Diese sorgt dafür, dass eure Spielstände regelmäßig und ohne euer Zutun in die PlayStation Plus Cloud hochgeladen werden.

Ein Geheimtipp: Die automatische Synchronisation erfolgt nur, wenn sich die PS5 im Ruhemodus befindet und eine stabile Internetverbindung besteht. Schaltet eure Konsole also nicht komplett aus, sondern nutzt den Ruhemodus – das spart nicht nur Zeit beim nächsten Start, sondern ermöglicht auch die kontinuierliche Datensicherung.

Manuelle Spielstand-Sicherung: Die Backup-Strategie für Profis

Verlasst euch nicht ausschließlich auf die Automatik. Besonders vor wichtigen Gaming-Sessions oder nach großen Fortschritten solltet ihr manuell ein Backup erstellen. Drückt die PS-Taste und navigiert zu „Spiel-Hub“ des entsprechenden Spiels.

Hier findet ihr unter den drei Punkten die Option „Spielstand-Verwaltung“. Wählt „In Cloud-Speicher hochladen“ und markiert die gewünschten Speicherstände. Dieser Vorgang dauert je nach Dateigröße nur wenige Sekunden bis Minuten, kann aber Stunden der Frustration ersparen.

Pro-Tipp: Mehrere Backup-Slots nutzen

PlayStation Plus bietet für jeden Spielstand mehrere Backup-Slots. Nutzt diese clever: Behaltet immer eine ältere Version eures Spielstands als Fallback, falls der neueste Upload beschädigt sein sollte. Bei story-intensiven Spielen könnt ihr sogar verschiedene Entscheidungspunkte separat sichern.

Häufige Stolperfallen bei der Cloud-Synchronisation

Die Cloud-Speicherung kann durch verschiedene Faktoren gestört werden. Eine instabile Internetverbindung während des Uploads führt oft zu unvollständigen oder korrupten Backup-Dateien. Überprüft regelmäßig unter „Cloud-Speicher-Status“, ob eure Spielstände tatsächlich erfolgreich hochgeladen wurden.

Ein weiteres Problem: Manche Spiele haben extrem große Spielstand-Dateien. Besonders Sandbox-Games oder Titel mit umfangreichen Charakter-Editoren können mehrere Hundert Megabyte pro Speicherstand beanspruchen. Bei langsameren Internetverbindungen kann der Upload-Prozess dadurch unterbrochen werden.

Speicherplatz-Management in der Cloud

PlayStation Plus bietet standardmäßig 100 GB Cloud-Speicher, was großzügig klingt, aber bei modernen Spielen schnell knapp werden kann. Räumt regelmäßig alte Spielstände von Titeln auf, die ihr nicht mehr spielt. Im Menü „Cloud-Speicher verwalten“ könnt ihr gezielt Speicherstände löschen und so Platz für aktuelle Games schaffen.

Spielstand-Wiederherstellung: Wenn das Unglück bereits passiert ist

Falls eure lokalen Spielstände bereits verschwunden sind, ist noch nicht alles verloren. Geht zu „Gespeicherte Daten (PS5)“ und wählt „Cloud-Speicher“. Hier seht ihr alle verfügbaren Backups sortiert nach Spielen und Upload-Datum.

Wählt den gewünschten Spielstand aus und klickt auf „Auf Konsolen-Speicher herunterladen“. Beachtet dabei das Datum des letzten Uploads – möglicherweise verliert ihr einige Stunden Spielfortschritt, aber das ist immer noch besser als ein kompletter Neustart.

Ein wichtiger Hinweis: Einige Online-Games wie „Destiny 2“ oder „FIFA Ultimate Team“ speichern Fortschritte server-seitig. Bei diesen Titeln ist eine lokale oder Cloud-Sicherung nicht möglich, dafür sind die Daten aber auch vor lokalen Systemfehlern geschützt.

USB-Backup als zusätzliche Sicherheitsstufe

Für maximale Sicherheit könnt ihr zusätzlich zur Cloud-Speicherung auch USB-Backups erstellen. Schließt einen USB-Stick oder eine externe Festplatte an die PS5 an und navigiert zu „Gespeicherte Daten (PS5)“. Die Option „Auf USB-Laufwerk kopieren“ erstellt eine lokale Sicherungskopie, die unabhängig von Internetverbindung und PlayStation Plus funktioniert.

Diese Methode eignet sich besonders für Gaming-Sessions ohne Internetverbindung oder als Backup vor größeren System-Updates. Der Nachteil: USB-Backups müssen manuell erstellt und regelmäßig aktualisiert werden.

Die Investition von wenigen Minuten in die korrekte Konfiguration der Spielstand-Sicherung zahlt sich langfristig aus. Mit einer durchdachten Backup-Strategie gehören verlorene Spielstände der Vergangenheit an, und ihr könnt euch vollständig auf das Wesentliche konzentrieren: das Gaming-Erlebnis selbst.

Wie oft sicherst du deine PS5-Spielstände in die Cloud?
Täglich automatisch
Nach jedem Boss
Nur bei wichtigen Spielen
Gar nicht leider
Was ist Cloud Speicher

Schreibe einen Kommentar